Zum Hauptinhalt springen

Künstlerlandschaft Chiemsee ´25 - Kontinuität und die Vielfalt der Gegenwart

2025 11 29 Pressebild Künstlerlandschaft 25 c PINKPARADISEPrien - Die Galerie im Alten Rathaus zeigt von Samstag, 29. November 2025 bis Sonntag, 25. Januar 2026 die Ausstellung „Künstlerlandschaft Chiemsee ´25“. Über 60 Künstlerinnen und Künstler präsentieren unter dem Titel „Kontinuität und die Vielfalt der Gegenwart“ eine beeindruckende Bandbreite der regionalen Kunstszene. Malerei, Druckgrafik, Fotografie und Skulpturen treten in einen lebendigen Dialog mit der Kunst unserer Zeit. Die Studioausstellung ist in diesem Jahr der Gruppe „Pinkparadise“ gewidmet, einem Sehnsuchtsort der Fantasie, einem Ort, der Realität in ein anderes Licht taucht und unsere Wahrnehmung humorvoll hinterfragt. Die „rosarote Brille“ steht für eine veränderte Perspektive: Die Welt erscheint heller, offener...

Weiterlesen

22.11.2025 Eine Reise ins Reich der Mythen - Der hebräische Jonasmythos

mythenStefan Heide führt anhand des Mythos‘ über eine Beamer-Präsentation in die Welt seiner Papierarbeiten ein.Eine Installation sowie eine Performance mit André Settembrini und Sabine Kistler schaffen einen weiteren Zugang zur Thematik der Transformation / Wandlung. Im Lichtsaal Grafingam Samstag, den 22. November 2025 um 19:00 Uhr Adresse:85567 GrafingThomas-Mayr-Str. 4 Eine freiwillige Spende für die Raummiete ist erwünscht. Vielen Dank! Internet:https://www.stefan-heide.de Verkauf:https://www.stefan-heide.de/shop E-Mail:info@stefan-heide.de

Alpenländisches Adventsingen in der Priener Pfarrkirche

2025 12 06 Pressebild Adventsingen c Lindmair DreigesangPrien - Am Samstag, 6. Dezember 2025, findet um 15.30 Uhr in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wieder ein Alpenländisches Adventsingen statt. Zur musikalischen Gestaltung wurden von Marlene Anner im Auftrag der Marktgemeinde Prien a. Chiemsee wieder namhafte Volksmusik- und Gesangsgruppen eingeladen. Es wirken mit: Der Lindmair Dreigesang, die Rimstinger Sänger mit Peter Anderl an der Zither, die Innleit’n Geigenmusi und die Frasdorfer Bläser. Die verbindenden Texte spricht Siegi Götze.Karten á 18 Euro (keine Platzreservierung) gibt es ab Mittwoch, 22. Oktober, 9 Uhr, im Ticketbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, unter Telefon +49 8051 965660 oder unter ticketservice@tourismus.prien.de sowie Restkarten am Eingang zur Kirche. Einlass...

Weiterlesen

Art Chiemsee 2025 - eine Sommerfrische der besonderen Art begeistert Besucherinnen und Besucher

2025 09 21 Pressebild Galerie Ausstellung Art Chiemsee c Markt Prien a. ChiemseePrien – Die Marktgemeinde Prien verwandelte sich in den Sommermonaten 2025 in ein Zentrum zeitgenössischer Kunst: Mit der zweiten Ausgabe der „Art Chiemsee“ setzte die Ausstellung vom 29. Juni bis 21. September 2025 ein kraftvolles Zeichen für kulturelle Vielfalt, künstlerischen Anspruch und regionale Offenheit. In Kooperation mit dem Kulturförderverein Prien e.V. und der renommierten Galerie Geuer & Geuer aus Düsseldorf präsentierte die Marktgemeinde hochkarätige Kunst in der Galerie im Alten Rathaus – und das auf eindrucksvolle Weise.Inmitten der eindrucksvollen Kulisse des bayerischen Voralpenlands bot die „Art Chiemsee“ ein Forum für internationale Größen der Gegenwartskunst. Gezeigt wurden Arbeiten von namhaften Künstlern wie...

Weiterlesen

Wiedereröffnung der Dauerausstellung im KronastHaus: Das Vergangene wird im Heute lebendig

2025 08 01 Pressebild KronastHaus Wiedereröffnung c Markt Prien a. Chiemsee Tanja GhirardiniPrien - Nach der erfolgreichen Sonderausstellung zu Anton Burger und Hugo Kauffmann zeigt das KronastHaus ab Freitag, 1. August 2025 wieder die umfangreiche Dauerausstellung der Sammlung Abé. Die vielfältigen Werke des Genrerealisten Hugo Kauffmann sowie stimmungsvolle Bilder bedeutender Chiemseemaler - wie Joseph Wopfner, Arnold Balwé und Rudolf Sieck – lassen die Betrachter in vergangene Zeiten des Chiemgaus eintauchen.Die Räume bieten den idealen Rahmen für die Kabinettformate Hugo Kauffmanns. Seine Werke feiern mit liebevoller Detailfreude und feinem Humor das bayerische Wirtshausleben – das Kleine, Alltägliche wird zur Kunst erhoben. Kauffmann lebte, was er malte: Als Sommerfrischler am...

Weiterlesen

Hobbymaler laden zur Sommerausstellung

2025 08 08 Pressebild Foyer Chiemsee Saal Sommerausstellung c Roswitha RappelPrien – Von Montag, 11. August bis einschließlich Freitag, 22. August 2025 präsentieren sechs Priener Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in einer Sommerausstellung im Foyer des Chiemsee Saals, Alte Rathausstraße 11. Alle Ausstellenden sind autodidaktisch künstlerisch tätig. So individuell diese sechs Persönlichkeiten sind, so individuell ist die Ausstellung. Von Aktmalerei bis abstrakte Malerei ist alles vertreten. Sie haben bereits an Ausstellungen teilgenommen – beispielsweise an der Hobbykünstlerausstellung in Prien, an der Neujahrsausstellung Rimsting, der KunstZeit Prien, im Yachthotel Chiemsee sowie im Haus des Gastes in Gstadt – und einige haben freie Kunstakademien – in Bad Reichenhall, Kolbermoor oder Salzburg – besucht.Der...

Weiterlesen

Porzellanwissen kurz und knackig – neues Quiz in der Porzellansammlung im Marstallmuseum Nymphenburg

schloss nymphenburgIn der Sammlung „Nymphenburger Porzellan“ im Marstallmuseum von Schloss Nymphenburg (Sammlung Bäuml) präsentiert die Bayerische Schlösserverwaltung seit kurzem ein neues Quiz mit analogen Frage-Antwort-Klappen zum Anfassen.An den Stationen für Entdecker, Einsteiger und die ganze Familie kann das „Porzellanwissen“ von Groß und Klein getestet und aufgefrischt werden. Unter den Klappen findet man Antworten auf Fragen, zum Beispiel was die hübschen kleinen Porzellandosen enthielten oder warum dasselbe Porzellan bemalt und unbemalt hergestellt wurde.Die Ausstellung im Marstallmuseum ist die größte Sammlung von Nymphenburger Porzellan weltweit. Gezeigt werden nahezu lückenlos die Produkte der Nymphenburger Porzellanmanufaktur von ihrer...

Weiterlesen

300 Jahre Magdalenenklause im Schlosspark Nymphenburg - Kleinod und Rückzugsort voller Geschichte und Geist

schloss nymphenburg luft140Die Bayerische Schlösserverwaltung feiert ein besonderes Jubiläum im Schlosspark Nymphenburg: 300 Jahre Magdalenenklause – ein einzigartiges Bauwerk der inneren Einkehr, Legende und Architekturgeschichte. Vor exakt drei Jahrhunderten ließ 1725 Kurfürst Max Emanuel von Bayern die Magdalenenklause nach den Plänen seines Hofarchitekten Joseph Effner errichten. Seit dem 18. Jahrhundert entwickelte sich rund um den Namenstag der Heiligen, dem 22. Juli, eine Pilgertradition zur Klause. Daraus entstand das bekannte Magdalenenfest, das alljährlich im Hirschgarten gefeiert wird. In der Magdalenenklause wird am 22. Juli ein Gottesdienst gefeiert – ein lebendiges Zeugnis kultureller und spiritueller Kontinuität.Abgeschieden im lichten Wald des...

Weiterlesen

Sonderausstellung im KronastHaus: Ausstellungsführung zu „Von Kronberg an den Chiemsee - Anton Burger und Hugo Kauffmann“

2025 04 12 Pressebild KronastHaus Ausstellung Hugo Kauffmann c Kunstsammlung des Marktes Prien a. ChiemseePrien – Das KronastHaus am Marktplatz zeigt noch bis Samstag, 28. Juni 2025 die kooperative Ausstellung „Von Kronberg an den Chiemsee“, welche sich den Werken aus dem bäuerlichen Leben von Anton Burger (1824-1905) und seinem Schüler Hugo Kauffmann (1844-1915) widmet. Am Freitag, 13. Juni 2025 können Interessierte um 18.30 Uhr an einer einstündigen Abendführung mit Kuratorin Inge Fricke teilnehmen. Ausgangspunkt der Ausstellung bilden die Gemälde der Sammlung Abé in Prien, hinzu kommen Arbeiten Anton Burgers aus der Stiftung Kronberger Malerkolonie und privater Leihgeber. Der Titel der Ausstellung bezieht sich dabei auf den Werdegang Hugo Kauffmanns. Nach dem anfänglichen Unterricht durch seinen Vater, Hermann Kauffmann, begann Hugo...

Weiterlesen

Meisterwerk von Peter Candid kehrt zurück: Altarbild in der Wilhelmskapelle des Alten Schlosses Schleißheim wieder zu sehen

1 SchloesserverwaltungDie Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, in der Wilhelmskapelle des Alten Schlosses Schleißheim wieder das originale, aufwändig restaurierte Altargemälde von Peter Candid präsentieren zu können. Das im frühen 17. Jahrhundert entstandene Gemälde stellt den „Hl. Wilhelm von Malavalle, die thronende Maria mit dem Jesuskind anbetend“ dar. Der flämische Maler Candid, ein bedeutender Vertreter des Spätmanierismus in Florenz und Bayern, prägte mit seinen Werken die künstlerische Entwicklung seiner Zeit und war Hofmaler unter Herzog Wilhelm V.Ergänzt wird die Ausstattung der Kapelle durch vier Gemälde aus dem Candid-Umfeld, die erstmals seit langem öffentlich zu sehen sind. Sie stammen aus einem insgesamt dreizehnteiligen Passionszyklus...

Weiterlesen